Herzlich willkommen!
Das neue Kongressformat in 2023
Lösungsorientierte Ideen, Strategien & Konzepte für die Veterinärmedizin der Zukunft

Our Main Service
Lorem mauris tincidunt lacus, id rhoncus erat facilisis purus sed consectetur in.
Our Facilities
Nibh euismod massa ultrices sagittis, a tortor fermentum pulvinar interdum et ut.
Make An Appointment
Urna aliquet feugiat odio enim ut pharetra pretium velit viverra elementum pulvinar viverra diam urna rhoncus eu, et, malesuada luctus neque mollis morbi placerat.
Book an appoitnment
+1 123 444 5678
4.8/5
1860 Reviews
4.6/5
1630 Reviews
4.7/5
2100 Reviews

We Employ Latest Research Technology & Company
Pulvinar proin sit neque pellentesque elementum purus faucibus nunc tincidunt lorem sed posuere velit condimentum scelerisque varius tempor in amet cum pharetra malesuada nisl, urna congue faucibus rhoncus a ultrices nec at pulvinar convallis ac vitae amet condimentum risus pharetra rhoncus pretium consequat cras feugiat lorem nam non.
“Viverra nec consectetur dictum at pulvinar ac ornare sed a fringilla integer varius metus ac, cras purus vulputate ultrices amet, sit porta hac mattis.”

Alex Hobbs,
Founder, CEO of PointLab
Our Expertise
Imperdiet aliquet est vel nulla turpis eu consequat ullamcorper a egestas suspendisse faucibus eu velit, phasellus pulvinar lorem et libero et tortor, sapien nulla.

Pharmaceutical Research
Est velit cursus eu in amet tortor, in egestas tortor euismod diam.
Why People Trust Us
Id elit mauris neque, purus dui turpis gravida id viverra nunc sit risus quam ornare et massa viverra porta risus justo lectus morbi pulvinar non bibendum nisl quisque donec nunc facilisis fermentum.
High Quality Lab
In iaculis nisi, a tempor diam luctus elit vulputate aliquet proin tincidunt
Unmatched Expertise
In iaculis nisi, a tempor diam luctus elit vulputate aliquet proin tincidunt
Precise Result
In iaculis nisi, a tempor diam luctus elit vulputate aliquet proin tincidunt
Qualified Staff
In iaculis nisi, a tempor diam luctus elit vulputate aliquet proin tincidunt
Latest Case Studies
Imperdiet aliquet est vel nulla turpis eu consequat ullamcorper a egestas suspendisse faucibus eu velit, phasellus pulvinar lorem et libero et tortor, sapien nulla.
What People Say About Us
Elementum in lacus, fermentum dapibus magna lectus ut vel feugiat pellentesque molestie quam venenatis, tempor in.

Ethan Shaw
PointLab Expert Team
Imperdiet aliquet est vel nulla turpis eu consequat ullamcorper a egestas suspendisse faucibus eu velit, phasellus pulvinar lorem et libero et tortor, sapien nulla.

Margaret Anderson

Mark Anthony
Senior Pathologist

Samantha Wood
Get One Step Ahead Of Disease
Imperdiet aliquet est vel nulla turpis eu consequat ullamcorper a egestas suspendisse faucibus eu velit, phasellus pulvinar lorem et libero et tortor, sapien nulla.
Subsribe To Our Newsletter
Stay in touch with us to get latest news and special offers.

Ansprüche an und von Landwirten und Tierärzten sowie Umsetzbarkeit
EBVS® European Specialist for Bovine Health Care und
Dr. Christian Dürnberger
Messerli Forschungsinstitut, Abt. Ethik der Mensch-Tier-Beziehung, Veterinärmedizinische Universität Wien

Lebensmittelversorgung und -sicherung gestern, heute und morgen
Leiter Biosphärenreservat Mittelelbe

Fleischlos glücklich? Wie sieht die Zukunft aus?
Universität Vechta

Über die psychologische Interaktion von Mensch & Tier
Kommunikationswissenschaftlerin und Psychologin, Internationalen Institutes für Pferdekommunikationswissenschaft (IIPKW)

Über den Umgang mit Zoonosen und falsch verstandener Tierliebe
Freie Universität Berlin

Die Integration des Tieres in die menschliche Behandlung
Universität Basel (IAHAIO)

Animal turn. Gründe und Folgen der großen Wende im Mensch-Tier-Verhältnis
Professor für „Angewandte Ethik in der Tiermedizin“ an der Tierärztlichen Hochschule Hannover

Die Mensch-Tier-Beziehung – Faktencheck
Zoetis

Die Integration des Tieres in die menschliche Behandlung
Universität Basel (IAHAIO)

The burden of diseases and the needs for information on the aspects of economic efficiency, social equity and environmental impacts
Animal Health and Food Systems Economics Universität Liverpool

Zusammenspiel von Landwirtschaft, Veterinär- und Humanmedizin für die Zukunft am Beispiel von Corona, Klimawandel und Ukraine-Krieg
Swiss Tropical and Public Health Institute

Interdisziplinärer Austausch ausreichend oder was benötigen wir für eine Welt, die immer mehr zusammenrückt?
Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ)

The burden of diseases and the needs for information on the aspects of economic efficiency, social equity and environmental impacts
Prof. Jonathan Rushton PhD
Animal Health and Food Systems Economics Universität Liverpool

Zusammenspiel von Landwirtschaft, Veterinär- und Humanmedizin für die Zukunft am Beispiel von Corona, Klimawandel und Ukraine-Krieg
Professor Dr. Jakob Zinsstag
Swiss Tropical and Public Health Institute

Interdisziplinärer Austausch ausreichend oder was benötigen wir für eine Welt, die immer mehr zusammenrückt?
Dr. Kim Grützmacher
Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ)

Über die psychologische Interaktion von Mensch & Tier
Linda Weritz
Kommunikationswissenschaftlerin und Psychologin, Internationalen Institutes für Pferdekommunikationswissenschaft (IIPKW)

Über den Umgang mit Zoonosen und falsch verstandener Tierliebe
Prof. Dr. Achim Gruber
Freie Universität Berlin

Die Integration des Tieres in die menschliche Behandlung
Wanda Arenskötter
Universität Basel (IAHAIO)

Über die psychologische Interaktion von Mensch & Tier
Linda Weritz
Kommunikationswissenschaftlerin und Psychologin, Internationalen Institutes für Pferdekommunikationswissenschaft (IIPKW)

Über den Umgang mit Zoonosen und falsch verstandener Tierliebe
Prof. Dr. Achim Gruber
Freie Universität Berlin

Die Integration des Tieres in die menschliche Behandlung
Wanda Arenskötter
Universität Basel (IAHAIO)

Linda Weritz
Linda Weritz M. A. ist als Kommunikationswissenschaftlerin eine vielgefragte Spezialistin für intra- und interspezifische Kommunikation mit Pferden.
Durch ihre wissenschaftliche Arbeit über die Kommunikation des Pferdes lernte sie Monty Roberts 1998 in Kalifornien kennen und zähmte für ihn und die benachbarte Gardner-Ranch Mustangs, die sie vorher aus den Auffangstationen des BLM in Nevada importierte. Viele der Mustangs, die sie zähmte, ritt sie später selbst ein sorgte dafür, dass sie ein gutes Zuhause bekamen.
Linda Weritz‘ weitreichenden Erfahrungen beim Zähmen und Trainieren ehemals wildlebender Mustangs sind die Grundlage ihrer exzellenten Expertise der Natur der Pferde und ihrer feinen Kommunikation.
In den folgenden Jahren in Deutschland etablierte die passionierte Dressurreiterin ein weltweit einzigartiges Trainingskonzept, durch das man Pferde intelligent, gewaltfrei, effizient und voller Würde ausbilden und zu großen sportlichen Leistungen motivieren kann.
Linda Weritz unterrichtet Pferdekommunikationswissenschaft innerhalb des ältesten Studiengangs ‚Pferdewissenschaft/ Equine Leisure and Sports‘ an der internationalen Universität für angewandte Wissenschaften Van Hall Larenstein in den Niederlanden und der Georg-August-Universität Göttingen und anderen renommierten Instituten.
Durch die Gründung der HIPPOLOGISCHEN AKADEMIE des IIPKW in 2006 hat sie eine Kaderschmiede für professionelle Pferdeverhaltenstherapeuten und Pferdefachtrainer entwickelt und etabliert. Ihre Absolventen sind die Zukunft einer besseren Welt für Pferde, indem sie artspezifische feine nonverbale Kommunikation in Kombination mit etablierter klassischer Pferdeausbildung an ihre Schüler weitergeben um somit ein wachsendes harmonisches Miteinander in Sport und Freizeit zu ermöglichen.
Weitere Information zu Linda Weritz, ihren Büchern, Seminaren und Studiengängen finden Sie unter www.iipkw.de

Achim Gruber
Prof. Dr. Achim D. Gruber, Ph.D.
- Studium der Tiermedizin, Promotion und Fachtierarzt für Pathologie an der Tierärztlichen Hochschule Hannover (1986-1994)
- D.-Studium Molecular Biology of Cancer am Cornell Univ. College of Veterinary Medicine, Ithaca, NY, USA (1994-1998)
- Diplomate des European College of Veterinary Pathologists (1999)
- C3-Professor für Molekulare Tierpathologie an der TiHo Hannover (2003-2004)
- C4-Professor und Geschäftsführender Direktor des Instituts für Tierpathologie, Freie Univ. Berlin (seit 2005)
- Forschungsdekan des Fachbereichs Veterinärmedizin der Freien Univ. Berlin (2013-2019)
Autor von „Das Kuscheltierdrama – Ein Tierpathologe über das stille Leiden der Haustiere“ (2021).

Wanda Arnskötter
Wanda Arnskötter, MSc
Wanda Arnskötter beschäftigt sich seit ihrem Psychologiestudium an der Universität Basel mit der Mensch-Tier Beziehung. Im Rahmen ihres PhD an der Abteilung «Klinische Psychologie und tiergestützte Interventionen» der Universität Basel erforscht sie in der Forschungsgruppe von Prof. Dr. Karin Hediger verschiedene Effekte und Wirkmechanismen des Einsatzes von Tieren in der psychotherapeutischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Nach ihrer mehrjährigen klinischen Tätigkeit als Psychologin in der Kinder- und Jugendpsychiatrie legte sie ihren therapeutischen Fokus vor allem auf die tiergestützte Therapie. Wanda Arnskötter absolvierte ihre Psychotherapieausbildung in Zürich, schloss die Ausbildung zur EMDR-Therapeutin in Basel ab und absolviert derzeit ihre Ausbildung in tiergestützter Therapie an der Universität Basel.

Guido Puhlmann
…wurde 1963 in Coswig/Anhalt geboren. 1984-1989 studierte er an der Universität Rostock Meliorationsingenieurwesen und beendete das Studium als Diplomingenieur. Im Jahr 1990 übernahm Puhlmann die Ressortleitung der Unteren Naturschutzbehörde im damaligen Landkreis Roßlau. Er wechselte 1993 in die staatliche Wasserwirtschaftsverwaltung nach Dessau bzw. in die Lutherstadt Wittenberg und befasste sich hier als Dezernatsleiter mit dem Hochwasserschutz und der Deichunterhaltung an Elbe, Mulde, Saale und Schwarzer Elster. Besonderer Schwerpunkt ist seit 1994 die Vorbereitung und Umsetzung von großen Deichrückverlegungsprojekten.
Seit 1998 ist Puhlmann Leiter der Biosphärenreservatsverwaltung Mittelelbe im Geschäftsbereich des Ministeriums für Wissenschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Sachsen-Anhalt. Persönliche Arbeitsschwerpunkte sind die Vorbereitung bzw. die Umsetzung großräumiger Auen- und Flussrenaturierungsprojekte an Elbe, Mulde und Havel, die ökologisch angepasste Wasserstraßenunterhaltung und die Eindämmung der Sohlerosion der Elbe. Die Bewahrung bzw. Entwicklung des Weltkulturerbes Gartenreich Dessau-Wörlitz in enger Kooperation mit der Kulturstiftung Dessau Wörlitz ist dabei ein zentrales Anliegen.
Bei der Erstellung und Umsetzung des Gesamtkonzeptes Elbe koordiniert und vertritt Puhlmann seit 2012 den Naturschutzbereich von Bund und Elbeländern.
Guido Puhlmann war von2001 bis 2009 Sprecher der AG Biosphärenreservate bei EUROPARC Deutschland e. V. und 2009 bis 2019 Vorstandsvorsitzender dieses Dachverbandes der Nationalen Naturlandschaften (seit 2018 Nationale Naturlandschaften e. V.).
Seit 1976 ist er ehrenamtlicher Naturschutzhelfer bzw. Naturschutzbeauftragter in Anhalt (Elbebiber, Schutzgebiete und Vogelschutz) und Freizeitornithologe. Er ist verheiratet und Vater von zwei erwachsenen Söhnen.

Joachim Lübbo Kleen
Dr. Joachim Lübbo Kleen
• Geboren 1974 in Ostfriesland, verheiratet, drei Kinder
• Studium der Tiermedizin in Hannover und Pretoria (Südafrika) 1995-2001
• Forschungsprojekt zur Pansenazidose an der Universität Utrecht (NL) 2002-2004
• Promotion zum Dr. med. vet an der Tierärztlichen Hochschule Hannover 2004
• Tätigkeit als praktischer Tierarzt für Milchvieh 2004-2006 in Nord- und Süddeutschland
• Weiterbildung im Rahmen einer Residency des European College of Bovine Health Management (ECBHM) an der Universität Glasgow (GB) 2006-2009
• Anerkennung als Diplomate European College of Bovine Health Management (Europäischer Spezialist für Rindergesundheit) seit 2009
• Fachtierarzt für Rinder seit 2011
• Tätigkeit in der Industrie 2010-2011
• Freiberuflich tätig (CowConsult) seit 2011
o Berater für Fragen der Bestands- und Produktionsgesundheit Milchrind
o Berater der Industrie im Milchviehsektor
o Politikberatung im Sektor Landwirtschaft und Tierhaltung
o Tätigkeit national und international
• Lehrbeauftragter der Hochschule Osnabrück
• Fachliche Interessen u.a.:
o Risikomanagement in Milchviehbetrieben
o Digitalisierung der Nutztierhaltung
o Pansenphysiologie
o Kommunikation und Arbeitsorganisation