Herzlich willkommen!

Futura.VET

Dieses Fortbildungsformat macht Ihren Gedanken Beine!

Nach dem Auftakt des Zukunftsformats Futura.VET am 16.2.2023 laufen die Planung für eine Fortsetzung. Im Jahr 2024 wird es verschiedene Futura.VET-Webinare geben. Für 2025 ist ein dazu  passender Workshop-Kongress in Leipzig geplant. 

Alle Veranstaltungen haben das Motto „Mensch-Tier-Natur.

Futura.Vet Das neue Kongressformat

Was bietet die Futura.VET?

  • Eine vielseitige Betrachtung zukunftsweisender und die Tiermedizin verändernder Themen aus der Sicht von Referierenden aus der Veterinärmedizin, Agrarwissenschaft, Humanmedizin und der Ökonomie.
  • Einblicke und Ausblicke in andere Fachgebiete, die jedoch die Tiermedizin begleiten und beeinflussen und mit ihr Hand in Hand gehen müssen, damit die Beziehung zwischen Mensch-Tier und das Wohl von Mensch und Tier sich zukünftig erfolgreicher und positiver gestalten.
  • Verschiedene Sichtweisen und Anregungen für Neuausrichtungen und Weiterentwicklungen in Ihrem persönlichen und veterinärmedizinischen Umfeld.
  • ATF-zertifiziert

Unser Motto

Mensch-Tier-Natur

Wann?

2024: Online-Webinare 

2025: Workshop-Kongress in Leipzig

Für aktuelle Informationen abonnieren Sie unseren Newsletter

Veranstaltung verpasst?

Seien Sie beim nächsten Mal live dabei!

Fragen?

030 / 86395671

Das war unser Auftaktprogramm 2023

Keynote

„Animal turn. Gründe und Folgen der großen Wende im Mensch-Tier-Verhältnis“ von Prof. Dr. Peter Kunzmann (Tierärztliche Hochschule Hannover)

„Revolution“, „Epoche“ – die großen plakativen Auszeichnungen werden gerne bemüht. Hier sind sie allerdings am Platz: Mit großer Geschwindigkeit brechen unserer Zeitgenossen mit den ererbten Mustern im Verhältnis von Menschen und Tieren. „Animal Turn“ ist fast noch sanft.

Sowohl im Denken wie im Handeln werden den Tieren ganz andere Rollen und eine ganz neue Bedeutung zugesprochen. Wie tief diese Änderung angelegt ist, sieht man erst, wenn man sich die Kraft der Strömungen vor Augen hält, die hier zusammenfließen. Damit wird auch eine neue Rahmenhandlung gesetzt für alle, die mit Tieren zu tun haben. Vor allem für diejenigen, die ihr Geld mit Tieren verdienen.

Block Nutztiere

Moderation: Hubertus Keimer

Moralische Herausforderungen der Veterinärmedizin in der Nutztierhaltung

Dr. Joachim Lübbo Kleen
EBVS® European Specialist for Bovine Health Care und
Dr. Christian Dürnberger
Messerli Forschungsinstitut, Abt. Ethik der Mensch-Tier-Beziehung, Veterinärmedizinische Universität Wien
Moralische Herausforderungen der Veterinärmedizin in der Nutztierhaltung

Schließen sich industrielle Tierhaltung und Tierwohl generell aus?

Nein, so die Meinung der Referenten.

Auf das „wie“ kommt es den Diskustanten an!

Wie kann im Speziellen der Veterinär diese Herausforderungen erfolgreich meistern!

Der Tierarzt steht im Spannungsfeld der kostenorientierten Landwirtschaft und dem Tierwohl/ der Tiergesundheit sowie dem sich wandelnden moralisch-ethischen Ansprüchen der Verbraucher.

Nachhaltige Lebensmittelversorgung und Naturschutz - Aspekte der Vogelgrippe in Schutzgebieten

Guido Puhlmann
Leiter Biosphärenreservat Mittelelbe



Die Zukunft der Ernährung: Fleisch und Milch aus dem Labor als Gamechanger

Prof. Dr. Nick Lin-Hi
Universität Vechta







Fleisch und Milch aus dem Bioreaktor stehen an der Schwelle zur industriellen Reife. Die in-vitro Erzeugung von tierischen Proteinen geht dabei mit einer Vielzahl an Vorteilen in Bezug auf Nachhaltigkeit, Tierwohl und Ernährungssicherheit einher. Ausgehend hiervon ist es denkar, dass die neuen Technologien langfristig die Nutztierhaltung zum Zwecke der menschlichen Ernährung überflüssig machen; infolgedessen nahezu sämtliche vor- und nachgelagerten Wertschöpfungsketten neu zu denken sind. Auf den Punkt gebracht: Die Agrar- und Ernährungsindustrie sowie die mit ihr verbundenen Akteure stehen einen Schritt vor dem größten Wandel aller Zeiten.

Block Kleintiere/Pferd

Moderation: Prof. Dr. Stephan Neumann

Motive für Pferdebesitz und Reiten

Entwicklung und Paradigmenwechsel des Handlings von Pferden und die sich daraus ergebenden Konsequenzen

Linda Weritz
Kommunikationswissenschaftlerin und Psychologin, Internationalen Institutes für Pferdekommunikationswissenschaft (IIPKW)

Pferdehaltung und –handhabung unterliegen einem steten Wandel. Nachdem innerhalb der Industrialisierung die Nachfrage an Kriegs- und Arbeitspferden deutlich abnahm, wurde ein vielseitiges Leistungspferd gezüchtet. Daraus ging ein hochspezialisiertes Sportpferd hervor. Seit den 1970er Jahren werden in Deutschland Pferderassen für die unterschiedlichsten Bedürfnisse gehalten. Vor allem für Frauen stellte die emotionalen Begegnungen mit dem Pferd zunehmend einen Ausgleich zum Alltag dar. Welche Veränderungen und Konsequenzen ergeben sich hieraus für die Pferde und ihre Tierärzte? Welche grundlegenden Faktoren beeinflussen das Behandeln von Pferden und wie können Besitzer und Veterinäre ihre Handlungskompetenz optimieren?

Das Kuscheltierdrama: Wie müssen wir Rassen neu denken?

Prof. Dr. Achim Gruber
Freie Universität Berlin







Unser Mensch-Tierverhältnis ändert sich aktuell in fast allen Bereichen. Besonders paradox ist unsere überschwängliche Liebe zu Rassehunden und anderen Haustieren, die uns in einer zunehmend vereinsamenden Gesellschaft die Zeit füllen und auch Sozialpartner ersetzen. Gleichzeitig haben wir durch falsche, krankmachende Zuchtziele und Inzucht einen gesundheitlichen Verfall in ihre Rassen eingraviert. Wie müssen wir Rassen neu denken? Können neue, gentechnische, zellbiologische oder präzisionsmedizinische Technologien helfen? Ein Plädoyer für Augenöffnen, Umdenken und konsequente Entscheidungen.

Tiere im sozialen Einsatz - Nutzen für Mensch und Tier?

Wanda Arnskötter
Universität Basel (IAHAIO)







Tiergestützte Interventionen erfahren zunehmend an Beliebtheit im sozialen Einsatz. Zahlreiche Studien berichten von vielversprechenden Effekten tiergestützter Interventionen auf die physische und psychische Gesundheit von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Der Vortrag «Tiere im sozialen Einsatz – Nutzen für Mensch und Tier?» gibt einen Einblick, wie tiergestützte Interventionen unter dem «One Health» - Ansatz im sozialen Einsatz ihre Anwendungen finden, welche Chancen der Einsatz von Tieren in der Arbeit mit Menschen mit sich bringt, aber auch welche Herausforderungen und Risiken damit verbunden sind.

Block One Health

Moderation: Dr. Rolf Nathaus

The burden of diseases and the needs for information on the aspects of economic efficiency, social equity and environmental impacts

Prof. Jonathan Rushton PhD
Animal Health and Food Systems Economics Universität Liverpool


One-Health: Der Mehrwert einer engeren Zusammenarbeit von Human- und Tiermedizin

Professor Dr. Jakob Zinsstag
Swiss Tropical and Public Health Institute



Prof. Zinsstag stellt in seinem Vortrag folgende Fragen: Sollten ÄrztInnen und TierärztInnen enger zusammenarbeiten? Wo gibt es Überschneidungen und bei welchen Themen würden sich beide Berufsgruppen sinnvoll ergänzen? Wie kann eine engere Zusammenarbeit in der Praxis aussehen?

Herausforderungen des interdisziplinären Austausches und der Zusammenarbeit

Dr. Kim Grützmacher
Leibniz-Instituts für Evolutions- und Biodiversitätsforschung


Unsere Referenten

linda-weritz

Linda Weritz

Linda Weritz M. A. ist als Kommunikationswissenschaftlerin eine vielgefragte Spezialistin für intra- und interspezifische Kommunikation mit Pferden.

Durch ihre wissenschaftliche Arbeit über die Kommunikation des Pferdes lernte sie Monty Roberts 1998 in Kalifornien kennen und zähmte für ihn und die benachbarte Gardner-Ranch Mustangs, die sie vorher aus den Auffangstationen des BLM in Nevada importierte. Viele der Mustangs, die sie zähmte, ritt sie später selbst ein sorgte dafür, dass sie ein gutes Zuhause bekamen.

Linda Weritz‘ weitreichenden Erfahrungen beim Zähmen und Trainieren ehemals wildlebender Mustangs sind die Grundlage ihrer exzellenten Expertise der Natur der Pferde und ihrer feinen Kommunikation.

In den folgenden Jahren in Deutschland etablierte die passionierte Dressurreiterin ein weltweit einzigartiges Trainingskonzept, durch das man Pferde intelligent, gewaltfrei, effizient und voller Würde ausbilden und zu großen sportlichen Leistungen motivieren kann.

Linda Weritz unterrichtet Pferdekommunikationswissenschaft innerhalb des ältesten Studiengangs ‚Pferdewissenschaft/ Equine Leisure and Sports‘ an der internationalen Universität für angewandte Wissenschaften Van Hall Larenstein in den Niederlanden und der Georg-August-Universität Göttingen und anderen renommierten Instituten.

Durch die Gründung der HIPPOLOGISCHEN AKADEMIE des IIPKW in 2006 hat sie eine Kaderschmiede für professionelle Pferdeverhaltenstherapeuten und Pferdefachtrainer entwickelt und etabliert. Ihre Absolventen sind die Zukunft einer besseren Welt für Pferde, indem sie artspezifische feine nonverbale Kommunikation in Kombination mit etablierter klassischer Pferdeausbildung an ihre Schüler weitergeben um somit ein wachsendes harmonisches Miteinander in Sport und Freizeit zu ermöglichen.

Weitere Information zu Linda Weritz, ihren Büchern, Seminaren und Studiengängen finden Sie unter www.iipkw.de

achim-gruber

Achim Gruber

Prof. Dr. Achim D. Gruber, Ph.D.

  • Studium der Tiermedizin, Promotion und Fachtierarzt für Pathologie an der Tierärztlichen Hochschule Hannover (1986-1994)
  • D.-Studium Molecular Biology of Cancer am Cornell Univ. College of Veterinary Medicine, Ithaca, NY, USA (1994-1998)
  • Diplomate des European College of Veterinary Pathologists (1999)
  • C3-Professor für Molekulare Tierpathologie an der TiHo Hannover (2003-2004)
  • C4-Professor und Geschäftsführender Direktor des Instituts für Tierpathologie, Freie Univ. Berlin (seit 2005)
  • Forschungsdekan des Fachbereichs Veterinärmedizin der Freien Univ. Berlin (2013-2019)

Autor von „Das Kuscheltierdrama – Ein Tierpathologe über das stille Leiden der Haustiere“ (2021).

arnskoetter

Wanda Arnskötter

Wanda Arnskötter, MSc

Wanda Arnskötter beschäftigt sich seit ihrem Psychologiestudium an der Universität Basel mit der Mensch-Tier Beziehung. Im Rahmen ihres PhD an der Abteilung «Klinische Psychologie und tiergestützte Interventionen» der Universität Basel erforscht sie in der Forschungsgruppe von Prof. Dr. Karin Hediger verschiedene Effekte und Wirkmechanismen des Einsatzes von Tieren in der psychotherapeutischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Nach ihrer mehrjährigen klinischen Tätigkeit als Psychologin in der Kinder- und Jugendpsychiatrie legte sie ihren therapeutischen Fokus vor allem auf die tiergestützte Therapie. Wanda Arnskötter absolvierte ihre Psychotherapieausbildung in Zürich, schloss die Ausbildung zur EMDR-Therapeutin in Basel ab und absolviert derzeit ihre Ausbildung in tiergestützter Therapie an der Universität Basel.

guido_puhlmann

Guido Puhlmann

Guido Puhlmann wurde 1963 in Coswig/Anhalt geboren. 1984-1989 studierte er an der Universität Rostock Meliorationsingenieurwesen und beendete das Studium als Diplomingenieur. Im Jahr 1990 übernahm Puhlmann die Ressortleitung der Unteren Naturschutzbehörde im damaligen Landkreis Roßlau. Er wechselte 1993 in die staatliche Wasserwirtschaftsverwaltung nach Dessau bzw. in die Lutherstadt Wittenberg und befasste sich hier als Dezernatsleiter mit dem Hochwasserschutz und der Deichunterhaltung an Elbe, Mulde, Saale und Schwarzer Elster. Besonderer Schwerpunkt ist seit 1994 die Vorbereitung und Umsetzung von großen Deichrückverlegungsprojekten.

Seit 1998 ist Puhlmann Leiter der Biosphärenreservatsverwaltung Mittelelbe im Geschäftsbereich des Ministeriums für Wissenschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Sachsen-Anhalt. Persönliche Arbeitsschwerpunkte sind die Vorbereitung bzw. die Umsetzung großräumiger Auen- und Flussrenaturierungsprojekte an Elbe, Mulde und Havel, die ökologisch angepasste Wasserstraßenunterhaltung und die Eindämmung der Sohlerosion der Elbe. Die Bewahrung bzw. Entwicklung des Weltkulturerbes Gartenreich Dessau-Wörlitz in enger Kooperation mit der Kulturstiftung Dessau Wörlitz ist dabei ein zentrales Anliegen.

Bei der Erstellung und Umsetzung des Gesamtkonzeptes Elbe koordiniert und vertritt Puhlmann seit 2012 den Naturschutzbereich von Bund und Elbeländern.

Guido Puhlmann war von2001 bis 2009 Sprecher der AG Biosphärenreservate bei EUROPARC Deutschland e. V. und 2009 bis 2019 Vorstandsvorsitzender dieses Dachverbandes der Nationalen Naturlandschaften (seit 2018 Nationale Naturlandschaften e. V.).

Seit 1976 ist er ehrenamtlicher Naturschutzhelfer bzw. Naturschutzbeauftragter in Anhalt (Elbebiber, Schutzgebiete und Vogelschutz) und Freizeitornithologe. Er ist verheiratet und Vater von zwei erwachsenen Söhnen.

Fotostrecke mit Dr. Joachim Lübbo Kleen - Bilder für den Bundestagswahlkampf

Joachim Lübbo Kleen

Dr. Joachim Lübbo Kleen
• Geboren 1974 in Ostfriesland, verheiratet, drei Kinder
• Studium der Tiermedizin in Hannover und Pretoria (Südafrika) 1995-2001
• Forschungsprojekt zur Pansenazidose an der Universität Utrecht (NL) 2002-2004
• Promotion zum Dr. med. vet an der Tierärztlichen Hochschule Hannover 2004
• Tätigkeit als praktischer Tierarzt für Milchvieh 2004-2006 in Nord- und Süddeutschland
• Weiterbildung im Rahmen einer Residency des European College of Bovine Health Management (ECBHM) an der Universität Glasgow (GB) 2006-2009
• Anerkennung als Diplomate European College of Bovine Health Management (Europäischer Spezialist für Rindergesundheit) seit 2009
• Fachtierarzt für Rinder seit 2011
• Tätigkeit in der Industrie 2010-2011
• Freiberuflich tätig (CowConsult) seit 2011
o Berater für Fragen der Bestands- und Produktionsgesundheit Milchrind
o Berater der Industrie im Milchviehsektor
o Politikberatung im Sektor Landwirtschaft und Tierhaltung
o Tätigkeit national und international
• Lehrbeauftragter der Hochschule Osnabrück
• Fachliche Interessen u.a.:
o Risikomanagement in Milchviehbetrieben
o Digitalisierung der Nutztierhaltung
o Pansenphysiologie
o Kommunikation und Arbeitsorganisation

jonathan-rushton

Jonathan Rushton

Jonathan Rushton is professor of animal health and food systems economics at the Institute of Infection, Veterinary and Ecological Sciences, University of Liverpool, leads a University Centre of Excellence for Sustainable Food Systems and is part of the N8 Agrifood programme. He is also adjunct Professor in the School of Behavioural, Cognitive & Social Sciences of the University of New England, Australia and founding president of the International Society for Economics and Social Sciences of Animal Health. In 2020 he became a Senior IIAD Fellow in Epidemiology at Texas A&M.

Jonathan’s principal research interests are the: Global Burden of Animal Diseases (GBADs) where he directs a global programme with WOAH (founded as OIE); economics of antimicrobial use and resistance in livestock; and assessment of the multidimensionality of food quality and public health. He is involved in the EU funded projects: ROADMAP on the economics and social sciences of antimicrobial use in livestock; and DECIDE on data-driven approached for the prioritisation and control of non-regulated diseases. Jonathan embraces One Health approaches in the search for solutions to society’s health problems.

christian-duernberger

Christian Dürnberger

Christian Dürnberger, Doktor der Philosophie, arbeitet seit über einem Jahrzehnt an verschiedenen Forschungsinstitutionen zu ethischen Fragen in der Landwirtschaft wie der Veterinärmedizin. Gegenwärtig arbeitet er als Philosoph am Messerli Forschungsinstitut/Abteilung Ethik der Mensch-Tier-Beziehung an der Veterinärmedizinischen Universität Wien, Medizinischen Universität Wien und Universität Wien sowie am Campus Francisco Josephinum Wieselburg.

Nick-Lin-Hi

Nick Lin-Hi

Prof. Dr. Nick Lin-Hi adressiert mit seiner Arbeit die Schnittstellen zwischen Management, Verhaltenspsychologie und Nachhaltigkeit. Als Professor für Wirtschaft und Ethik forscht und lehrt er an der Universität Vechta und damit im Zentrum der Norddeutschen Intensivtierhaltung. Unter dem Motto „Sprunginnovationen für eine nachhaltige Entwicklung“ beschäftigt er sich mit der gesellschaftlichen Akzeptanz von neuen Technologien. Einer seiner Forschungsschwerpunkte ist dabei der Zukunft der Ernährung gewidmet, im Rahmen dessen sich der 42-jährige Professor insbesondere mit in-vitro erzeugtem Fleisch beschäftigt. Prof. Lin-Hi legt großen Wert auf Wissenschaftskommunikation und ist in der Lage, auch komplizierte Zusammenhänge einfach darzustellen. Er gilt als Vordenker für neue Entwicklungen und seine Thesen verursachen regelmäßig Schnappatmung.

Jakob-Zinsstag1

Jakob Zinsstag

Prof. Dr. Jakob Zinsstag ist promovierter Veterinär auf dem Gebiet der tropischen Tiergesundheit. Er verbrachte acht Jahre in Westafrika am Internationalen Trypanotoleranz-Zentrum in Gambia und vier Jahre als Direktor des Centre Suisse de Recherches Scientifiques in Côte d’Ivoire. Seit 1998 leitet er eine Forschungsgruppe zur Gesundheit von Mensch und Tier am Schweizerischen Tropen- und Public Health-Institut. Seit 2011 ist er stellvertretender Leiter der Abteilung für Epidemiologie und Public Health am Swiss TPH. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Bekämpfung von Zoonosen in Entwicklungsländern und die Gesundheitsversorgung mobiler Pastoralisten unter Anwendung eines One-Health-Ansatzes. Er ist ehemaliger Präsident der International Association for Ecology and Health und des wissenschaftlichen Beirats des Transdisziplinären Netzwerks der Akademien der Wissenschaften Schweiz. Er ist Herausgeber der Platform CABI One Health resources.

peter-kunzmann

Peter Kunzmann

Diplom in kath. Theologie, Promotion und Habilitation in Philosophie, Stationen an den Universitäten Würzburg, Zielona Góra (PL), München und Jena; ab 2004 apl. Professor für Philosophie in Würzburg, seit Juli 2015 Professor für „Angewandte Ethik in der Tiermedizin“ an der Tierärztlichen Hochschule Hannover.

Mitgliedschaften u.a. im Kompetenznetzwerk Nutztiere am BMEL, Kuratorium der Dt. Gesellschaft für Agrarrecht, Beirat der Initiative Tierwohl.

futuravet-kim-gruetzmacher

Kim Grützmacher

Dr. Kim Grützmacher

  • Studium der Tiermedizin an der Ludwig-Maximilians-Universität München
  • 2009 Approbation
  • Promotionsstudium in Biomedizin an der Freien Universität Berlin
  • 2014 erfolgreicher Abschluss des ITraP Trainingsprogramms (Integrated Training Program in Infectious Disease, Food Safety and Public Policy – One Health) an der University of Saskatchewan (Canada)
  • 2016 Auszeichnung mit dem Rudolf Ippen Young Scientist Award
  • stellvertretende Vorsitzende des wissenschaftlichen Beirats One Health des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung und arbeitet derzeit als Wissenschaftlerin und Leitung für Planetary Health im Stab des Museums für Naturkunde (MfN) / Leibniz-Instituts für Evolutions- und Biodiversitätsforschung. Außerdem ist sie Senior Advisor One Health / Biodiversity and Health im GIZ Globalvorhaben Support to the International Alliance against Health Risks in Wildlife Trade

Gestalten Sie mit uns die Zukunft im Zusammenspiel von Veterinärmedizin, Agrarwirtschaft und Humanmedizin

Die Futura.VET ist eine Initiative des Dessauer Zukunftskreises in Zusammenarbeit mit der Messe Leipzig.

Veranstalter
Kooperationspartner
Sponsoren
Vetion.de ist Unterstützer von dem neuen Kongressformat Futura.Vet

„Wenn es um Webinare, E-Learning und Online-Fortbildungen rund um die Tiergesundheit geht!“

Die Vetion.de GmbH ist ein unabhängiges, von Tierärzt*innen geführtes Unternehmen mit Sitz in Berlin. Wir verstehen uns als nicht nur als Informationsdienstleister, sondern vor allem als Anbieter für Online-Fortbildungen für Tierärzt:innen (www.Myvetlearn.de), Tierhalter:innen (www.tierhalter-wissen.de) und Landwirt:innen (www.vetMAB.de).

Neben unserem vielfältigen Fortbildungsangebot zur Tiergesundheit organisieren und führen wir auch Webinare für unsere Partner aus der veterinärpharmazeutischen oder der Futtermittel-Industrie durch. Auch konzipieren und programmieren wir die passende firmeneigene Fortbildungsplattform dazu.

Laboklin ist Unterstützer von dem neuen Kongressformat Futura.Vet

Ihr akkreditiertes Fachlabor für veterinärmedizinische Diagnostik.

Seit der Gründung im Jahr 1989 stehen wir Tierarztpraxen und -kliniken europaweit als verlässlicher Partner zur Seite und haben uns in diesem Bereich zu einem der führenden Dienstleister etabliert. Unser Spektrum reicht von Untersuchungen aus dem Bereich der Mikrobiologie, der klinischen Labordiagnostik und Allergie, bis hin zur Pathologie und Genetik.

Die Ceva Tiergesundheit ist ein französischer Veterinärkonzern mit Medizinprodukten für Klein- und Nutztiere. 

Gerne informieren wir Sie über Rinderkrankheiten und stellen Ihnen unseren Ceva Rinderblog für Landwirte vor. Oder schauen Sie direkt vorbei unter: Ceva Ruminants.

Wir freuen uns Teil dieses neuen Kongressformates zu sein und blicken auf einen lukrativen Erfahrungsaustausch.

Ihr Team der Ceva Tiergesundheit

Notdienstentlastung per Teletiermedizin für Ihre Tierarztpraxis.

Triagierung der Notfälle per Videokonsultation, 85% lösbar oder verschiebbar, Abrechnung nach GOT – garantiert bezahlt, bis zu 6.500 EUR mtl., deutlicher Zeitgewinn, keine Administration, rechtssichere, einfache Anwendung, nur 15. Min. Schulung, 0,- Fixkosten, innovative Leistungen für Ihre Kunden, Fortbildungsangebote in der Teletiermedizin. Jetzt einfach in die Videokonsultation einsteigen und profitieren: www.haustierdocs.de

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Gern können Sie bei einer Fortsetzung des Formates als Aussteller, Referent oder Sponsor auftreten. Sprechen Sie uns an.

Vorbeikommen

ab 2025 live in Leipzig

Anrufen

030/863 956 71

E-Mail schreiben

kontakt@futura.vet